Jahresrückblick 2024– DLRG Sulzbach-Oppenweiler
Am 7. Januar waren die Taucher Rainer Deichmann, Thomas Frey, Michael Helfrich, Andreas Huber, Walter Kugler und Peter Schiemann in Eberbach bei Heidelberg, um am dortigen DLRGFackelschwimmen im Neckar teilzunehmen.
Erster Trainingsabend im Hallenbad war der 8. Januar 2024 /17:30-18:15 Uhr.
Am Freitag, den 26.01.24 um 18.00 Uhr fand ein Treffen mit stv. BM Löffler und Herrn Holzwarth von der GV Sulzbach und den Vereinsvorsitzenden von TonArt, Albverein und DLRG in der Kleinhöchberger Straße 14 statt. Die Gemeinde braucht den bisherigen Vereinsraum dringend für eine weitere Kita. Unser Raum im 1. Stock wurde in den letzten Jahren nur sehr wenig von uns genutzt. Dem Wunsch der Gemeinde folgten wir deshalb zu Gunsten der Kinder. Damit endete eine ca. 40-jährige kostenlose Überlassung durch die Gemeinde. Wir jammern nicht, etwas nicht mehr zu haben, sondern sind vielmehr dankbar eine so lange Zeit den Raum gehabt zu haben. Am 13.02.24 wurden die letzten Teile aus dem Raum entfernt und die Schlüssel an die Gemeinde bzw. den Liederkranz (Schränke und Bar) abgegeben.
Am 16. März vertrat Jörg Fiedler in Oppenweiler und Reinhardt Schiller in Sulzbach die DLRG bei der Flurputzete der Gemeinden.
Am Freitag, den 22. März, fand im in Backnang im Restaurant „Thalassa“ die JHV der OG Backnang und des Stützpunktes Sulzbach-Oppenweiler statt. Gekommen waren 25 Mitglieder, davon 9vom Stützpunkt. Geehrt wurden vom Stützpunkt für langjährige Mitgliedschaft Marion Bobek (50 Jahre), Thomas Förderer (50 Jahre), Wolfgang Roll (50 Jahre) Marcus Klink (40 Jahre) und Ursula Fritz (25 Jahre).
Rainer Deichmann, der hauptsächlich in Sulzbach-Oppenweiler aktiv war und ist, wurde mit dem Verdienstabzeichen in Bronze ausgezeichnet (Anfänger Schwimmkurse, Einsatztaucher, Wachgänger, Schnuppertauchen).
Die 5 Mitglieder der Stützpunktleitung hatten beschlossen, eine aktuelle DLRG SoftShell Jacke für künftige repräsentative Aufgaben anzuschaffen. Diese kann bei DLRG Veranstaltungen (Bezirkstagung, JHV, Ausstellungen, Aktionstage…) ebenso eingesetzt werden wie bei Fremdveranstaltungen (Bürgerempfang, Vereinsvorständesitzungen, Festveranstaltungen…). Anfang April erfolgte die Übergabe.
Am 13. April fand in Welzheim die Bezirkstagung statt, an welcher i.V. von Sabine Kerber Reinhardt Schiller teilnahm. Gut besucht, auch von Ehrengästen. Zügiger Ablauf. Keine Überraschungen bei den Neuwahlen.
Schiller übernahm Reinigung WaSchu zur Vorbereitung Wachsaison 2024. Öffnung MFB erfolgte am 04. Mai.
Am 18. Mai begann die Wachsaison im MFB. 37 von 50 halben Wachtagen konnten belegt werden. Erneut herzlicher Dank an S. Kerber, R. Kobelt und J. Rühle aus der OG Backnang, sie haben 11 der 37 halben Tage übernommen. R. Deichmann, W. Fritz, R.Schiller und W. Kugler übernahmen auch wieder die Frühbadetage (von 6:00-8:00 Uhr) am Donnerstag von Juni-August.
Neu im MFB-Aufsichtsteam neben Walerij Maidan ist Frank Schapke und Rettungsschwimmer RainerDeichmann. Ende August beendete Frank Schapke überraschend seine Tätigkeit als Schwimmmeister wieder.
Unser Weißwurstfrühstück fand, prima organisiert von Andreas Huber, am Samstag, den 25. Mai mit sehr guter Beteiligung und schönem Wetter statt.
Vom 4.-23. Juni übernahm Schiller, nach Anfrage der Grundschule Oppenweiler, an 10 Schul -schwimmtagen jeweils Dienstags von 10:45-12:15 Uhr die Rettungsaufsicht. Die Leitung hatte Rektor Sommer mit Lehrerin Fußennegger. Es nahmen 35 Schüler/innen daran teil.
Am 12. Juli luden die Landesverbände Baden und Württemberg wieder zum Sommerempfang an den Max-Eyth-See ein. Thomas Frey, Andreas Huber, Michael Helfrich und Reinhardt Schiller waren dort. Jörg Fiedler war als Fotograf des LV eingeladen.
Am Sonntag den 14. Juli nahmen wir wieder am Vereinsvergleichsschießen der SGL teil. Mit einer Herren und einer gemischte Mannschaft belegten wir die Plätze 7 und 8. Leider waren nur 8 Mannschaften am Start. Vermutlich wegen der Fußball WM.
In der Zeit vom Freitag, den 19. Juli bis Sonntag den 28. Juli fand, erstmals unter Leitung von Lena Deichmann, ein Anfänger-Schwimmkurs für Kinder ab 6 statt. Seit 2001 hatte unsere Kurse Rainer Deichmann geleitet. Ihm gilt unser ganz herzlicher Dank! Er wird weiterhin wie auch Ruth Deichmann, Thomas und Gabi Wieland, Jörg Fiedler sowie Sabine und Reinhardt Schiller dem Ausbildungsteam treu bleiben. 10 von 16 Kindern schafften bis zum Ende das Seepferdchen. Manche kamen sogar bis kurz vor das Schwimmabzeichen Bronze. Es war tolles Wetter und die Badegäste hatten trotzdem stets Verständnis wenn wir mal etwas Platz für die Übungen brauchten.
Die FFW Sulzbach konnte am 2. August ein neues HLF 20 in Dienst stellen. R. Schiller nahm an der Feierlichen Fahrzeugübergabe teil.
Das MFB schloss am 15. September. Am 16. September beendeten wir nach dem letzten Training gegen 18:00 Uhr mit einem kleinen Umtrunk die Badesaison 2023 auf Einladung von Vaelerij Maidan im MFB. Ihm, Diana Müller, Frank Schapka und unserem Kameraden Rainer Deichmannsowie dem Kassenteam Hilde Dalacker, Brigitte Wahl, Ursula Trescher, Brigitte Kircher und Xenia Laumann gilt unser besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit.
Es gab keine schweren Ereignisse/Unfälle während der Badesaison. Insgesamt konnten wir 185 Wachstunden mit 9 Einsatzkräften abdecken.
Am 11. Oktober nahm R. Schiller in Sulzbach am Bürgerempfang teil.
Am 25. Oktober waren die Aktiven des Wachdienstes, Frühbadetages, Anfänger Schwimmkurses und die Stützpunkleitung zum Helferessen in der „Krone“ Sulzbach eingeladen. Es nahmen 13 (+2 Gäste) von 19 Personen teil.
Von den Gemeinden Sulzbach und Oppenweiler erhielten wir auch dieses Jahr wieder einen Zuschuss für unsere Arbeit, wofür wir uns herzlich bedanken.
Das Wintertraining im Hallenbad Backnang begann 23. September um 17:30 Uhr.
Es beteiligten sich regelmäßig 8-10 Taucher/Einsatzkräfte daran.
Reinhardt Schiller
Stützpunktleiter